Evolutionäre Ökonomik

Seminar
MWiWi 6.03, Promotionsstudium

Dozent: Prof. Dr. Kappelhoff

Zeit: Block (n.V.), samstags, 09.00 - 16.00 Uhr
Ort: M-14.22

 

Hinweise zur Veranstaltung:

Beschäftigt man sich mit methodischen Grundlagenproblemen der Wirtschaftswissenschaft, so stößt man schnell auf die sog. "evolutorische" Ökonomik, die als eine Ansammlung von Kritiken der Neoklassik verstanden werden kann. Wenn eine evolutionäre Ökonomik aber mehr sein will als eine Kritik neoklassischer Ansätze, ist eine eigenständige methodologische und sozialtheoretische Fundierung unabdingbar. Dazu soll in diesem Seminar ein Beitrag geleistet werden.

Ausgangspunkt ist eine Diskussion des universellen Darwinismus oder besser gesagt, des methodologischen Evolutionismus, wie er maßgeblich von Richard Dawkins und Daniel Dennett entwickelt wurde. Danach können alle Prozesse der Entstehung von angepasster Komplexität als ein Wechselspiel von Variation und Selektion verhaltenssteuernder Information verstanden werden. Dies gilt nicht nur für Prozesse der biologischen, sondern auch der kulturellen Evolution und insbesondere für alle Prozesse des individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Wissenserwerbs.

Auf dieser Grundlage sollen die Grundzüge einer evolutionären Sozialtheorie als einer Theorie der Koevolution von Handlungsregeln in einem komplexen adaptiven System skizziert werden. Erst innerhalb dieses methodologischen und sozialtheoretischen Rahmens kann dann eine genuin evolutionäre Theorie der Ökonomik entwickelt werden: Der Markt als Entdeckungsverfahren ist der Prototyp eines solchen evolutionären Prozesses. Aber auch Prozesse der Kompetenzentwicklung in Organisationen und der Evolution von technischem und sozialorganisatorischem Wissen in organisationalen Feldern können, ebenso wie die Evolution einer Marktordnung selbst, als evolutionäre Prozesse auf einer höheren Ebene verstanden werden.

Die Veranstaltung findet samstags als Blockseminar statt. Als Basisliteratur wird "Eric D. Beinhocker (2007): Die Entstehung des Wohlstandes" verwendet.

 

Anmeldeverfahren:
Anmeldung bitte per E-Mail an Prof. Dr. Kappelhoff (kappelhoff[at]wiwi.uni-wuppertal.de)